11Gamification

Was ist eigentlich Gamification?

Was ist eigentlich Gamification?

Unterweisung, E-Learnings und Co: Wichtig ist, dass die Mitarbeitenden nachhaltig Wissen aufbauen. Ein guter Ansatz kann Gamification sein.

11Gamification Quiz Beispiel

Gamification oder: spielend zum Lernerfolg

Unterweisungen sind nicht nur wichtig, sondern teils auch vorgeschrieben. Die regelmäßige Schulung ist Pflicht, und wird so schnell, wenn sie schon häufig durchgeführt wurde, für Mitarbeitende zum gefühlten „Zeitfresser“. Wie kann also auch eine Pflichtunterweisung wieder Spaß machen und Mehrwert bieten? Ob Erste Hilfe, Brandschutz, Datenschutz – wichtig ist, dass die Inhalte so vermittelt werden, dass sie hängenbleiben.

Unser neues Unterweisungsformat bietet die Lösung durch kurze, unterhaltsame Inhalte. Diese sind sowohl am Bildschirmarbeitsplatz als auch unterwegs auf dem Endgerät nutzbar.

11Gamification Beispiel

Der Vorteil liegt auf der Hand: So können auch vermeintlich theoretische Themen aufgebrochen und innerhalb kurzer Zeit anschaulich vermittelt werden. Denn das, was Spaß macht, bleibt langfristig im Kopf.

Besonders bei Themen, die für viele Mitarbeitende vielleicht nicht per se vor Spaß strotzen oder zum wiederholten Male absolviert werden müssen, ist ein Lösungsansatz „Gamification“. In diesem Ansatz werden Elemente und Prinzipien aus Spielen genutzt, um Lernprozesse interaktiver und motivierender zu gestalten.

Ein Prinzip darin: Selbst versuchen – besser lernen

Dies funktioniert am besten durch Storytelling. Das sind Szenarien, die in bestimmte Narrative eingebaut sind und den Lernstoff so möglichst praxisnah in der direkten Beispielsituation vermitteln. Das Ergebnis: Lernende können sich intensiver mit den Inhalten auseinandersetzen, zum Beispiel durch Trial and Error. Das fördert nicht nur das Verständnis, sondern vertieft auch die Erinnerung an die vermittelten Inhalte. 

Ein Beispiel dafür sind KI-Avatare. Eine mögliche Story: Der KI-Avatar möchte dein Teilnehmenden alles ausführlich zeigen – doch kommt leider immer wieder etwas dazwischen. So bleibt den Teilnehmenden nichts anderes übrig, als immer wieder selbst die Initiative zu ergreifen und die Umgebung zu „erkunden“, um die gesuchten Informationen zu finden.

Die spielerischen Herausforderungen in Form von Quiz, Rätseln oder Mini-Games erinnern mitunter an Videospiele, in dem man Dinge sammeln und Fallen ausweichen muss. Weitere Elemente fördern außerdem das kritische Denken und die Problemlösungsfähigkeiten der Lernenden.

11Gamification - KI Avatar

Schlüssel zum Erfolg: Individuelle Lernwege

Ein weiteres Element: Auch wer schon die nötige Expertise besitzt, kommt in dieser Art von Unterweisung auf seine Kosten und erlebt Aha-Momente. Es gibt verschiedene Wege, um die Unterweisung zu absolvieren. An verschiedenen Stellen werden Fragen gestellt, die den Wissensstand abgleichen. Je nachdem, ob die Antworten richtig oder falsch sind, kann entweder abgekürzt oder eine Extraschleife nötig werden. Das ist praktisch für alle, die die Unterweisung nicht zum ersten Mal machen, sie aber regelmäßig auffrischen müssen. So sparen Teilnehmende Zeit, da sie nicht bereits Bekanntes wiederholen müssen. So steigt der Spaß an der Schulung und der Lernerfolg ist für alle gegeben.

Neugierig geworden? Dann sprechen Sie uns unverbindlich an!

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert
Previous Post

Empfohlene Beiträge

11

AGG Schulung

Diese Schulung ist sowohl für Mitarbeitende als auch für Führungskräfte verfügbar. Ziel des AGG ist es, Benachteiligungen aufgrund bestimmter Merkmale (wie z. B. Geschlecht, Alter, ethnische Herkunft usw.) zu verhindern...
11

Brandschutz Schulung

Brände können überall entstehen! Dieses interaktive E-Learning zeigt, wie ein Brand entsteht, wie Sie vorbeugen können und wie Sie sich verhalten müssen, falls trotz aller vorbeugenden Maßnahmen an Ihrem Arbeitsplatz...
11Unterweisung Erste Hilfe

Erste Hilfe Schulung

Diese Schulung besteht aus getrennten Unterweisungen für ausgebildete Ersthelfer und Laien und zeigt, wie die Erste Hilfe im Betrieb organisiert ist und welche Pflichten dabei Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben.