
Jeder muss seine Rolle kennen, jeder muss wissen, was er zu tun hat.
Jetzt stehen alle Systeme still. Die Lage ist völlig unklar – ist es ein Cyberangriff? Sind Kundendaten betroffen? Die Nervosität wächst, der Druck steigt – niemand hat das Kommando. Wer trifft jetzt welche Entscheidungen? Wer kommuniziert nach außen? Und wer darf überhaupt noch auf die Systeme zugreifen?
Im IT-Krisenfall entscheidet die Rollenverteilung über Tempo, Klarheit – und über die Chance, den Schaden zu begrenzen.
Eine IT-Krise ist kein Zeitpunkt für Diskussionen über Zuständigkeiten. Die Rollen müssen vorher klar definiert sein. Nur so lassen sich Chaos, Doppelarbeit oder gefährliche Lücken vermeiden. In der Praxis haben sich folgende Rollen bewährt:
Ein gutes IT-Krisenteam arbeitet interdisziplinär und ist aufeinander eingespielt. Schulungen, Notfallübungen und klar dokumentierte Rollenprofile sorgen dafür, dass im Ernstfall jeder weiß, was zu tun ist – ohne Zögern, ohne Missverständnisse. Denn wenn jede Minute zählt, zählt vor allem eines: Verlässlichkeit im Team – und klare Rollen.
Wie gut funktioniert das Krisenmanagement in Ihrem Unternehmen?
Machen Sie den kostenfreien Krisencheck und erhalten Sie direkt eine erste Einschätzung!
Zum KrisencheckSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen