11Bild zeigt Frau am Bildschirm zu Hause

Telearbeit / Mobiles Arbeiten

Telearbeit / Mobiles Arbeiten

In dieser Unterweisung erfahren Sie unter anderem mehr zu den Themen:

• Unterschied Telearbeit und Mobiles Arbeiten in privaten Räumen
• Einrichtung des Telearbeitsplatzes
• Gesundheitliche Aspekte beim mobilen Arbeiten zu Hause
• Gerätenutzung für das mobile Arbeiten
• Arbeitsschutz und geregelte Arbeitszeiten

11Bild zeigt Frau am Bildschirm zu Hause

Flexible Arbeitszeitgestaltung, Wegfall von Fahrtzeiten, bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Einsparung von Büroflächen und Arbeitsplatzkosten – die Gründe für das Arbeiten außerhalb des Firmengebäudes sind vielfältig und aufgrund der Digitalisierung keine Seltenheit mehr.

Das interaktive Lernprogramm „Telearbeit / Mobiles Arbeiten“ erläutert die zwei Arbeitsformen Telearbeit am Telearbeitsplatz zu Hause und das Mobile Arbeiten. Die Teilnehmer der interaktiven Unterweisung erfahren, wie der Arbeitsplatz bei der Telearbeit oder dem Mobilem Arbeiten zu gestalten ist und gibt wichtige Hinweise zu den Arbeitsbedingungen und dem Arbeitsschutz.

Verfügbar auf Deutsch und auf Englisch für das LMS Unterweisungs-Manager, via Internet, via Intranet und als SCORM-Modul für Ihr E-Learningsystem. 

So können Sie die Unterweisung einsetzen:

  • Über unser LMS „Unterweisungs-Manager“
  • Im eigenen Firmen-Intranet
  • Auf Ihrer bestehenden Lernplattform (bspw. Moodle, Totara, SAP, etc.) als SCORM 1.2 oder SCORM 1.3.1 Lernmodul
  • Selbstverständlich sind auch Kombinationen, Individuallösungen oder personalisierte E-Learnings möglich. Für externe Mitarbeiter kann zum Beispiel zu einer bestehenden Intranet-Lösung zusätzlich ein Passwort für den Zugriff via Internet bereitgestellt werden. Sprechen Sie uns an!
11Ein Tablet-Bildschirm, auf dem eine formale Aufgabenliste (Unterweisungs-Manager) mit verschiedenen Elementen angezeigt wird, die einen organisierten Überblick über anstehende Aufgaben bietet.
11
11Sprache Englisch

Empfohlene Beiträge

11

Interview: Üben, dokumentieren, kommunizieren – Die drei Säulen der Krisenresilienz

Vorbereitung auf eine Cyberkrise endet nicht mit Technik. Sie beginnt mit klaren Notfallplänen, verlässlicher Kommunikation, regelmäßigen Übungen und einer offenen Fehlerkultur. Die Experten der MTNI GmbH aus Karlsruhe beschreiben in...
11

Interview: Wenn es brennt – Was in der Cyberkrise wirklich zählt

In einer Krise zählt jede Minute. Doch viele Unternehmen stolpern durch mangelnde Vorbereitung, unklare Zuständigkeiten und fehlende Kommunikation in die Katastrophe. In unserem Interview zeigen die Experten der MTNI GmbH...
11

Interview: Technik allein schützt nicht – Warum der Mensch oft das größte Risiko ist

Selbst ausgeklügelte Sicherheitslösungen nützen wenig, wenn der Faktor Mensch nicht berücksichtigt wird. Social Engineering, Phishing und fehlende Awareness sind Einfallstore, die viele Unternehmen unterschätzen. Die Experten der MTNI GmbH aus...