11Symbolbild KI Kompetenz in der Praxis

KI-Kompetenz in der Praxis

KI-Kompetenz in der Praxis umsetzen!

Die Umsetzung der KI-Kompetenz in der Praxis erfordert einen strukturierten und anpassungsfähigen Ansatz, der auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen und deren Mitarbeitenden abgestimmt ist. Erfahren Sie hier mehr dazu!

11Symbolbild KI Kompetenz in der Praxis

Wie kann die Umsetzung von KI-Kompetenz in der Praxis aussehen?

Folgende Schritte sind beispielhaft zu sehen. Sie hängen von unterschiedlichen Faktoren ab, wie der Organisationsgröße, dem Einsatz von KI-Systemen, schon etablierten Prozess- und Change Managegement-Systemen und auch der ständigen Weiterentwicklung der Bedarfe. Wir werden hier regelmäßig aktualisieren und ergänzen

 

Exemplarisch folgen hier einige Schritte zur Umsetzung von KI-Kompetenz

  1. Bedarfsanalyse: Ermitteln Sie den individuellen Kompetenzstand ihrer Mitarbeitenden. So können Sie gezielt und wirksam Schulungsmaßnahmen entwickeln. Der Bedarf ist nicht allgemeingültig. Er hängt von verschiedenen Faktoren, wie den eingesetzten KI-Systemen, den Anwendungsfällen oder auch denm Tätigkeitsbereichen ab.
  2. Interne Richtlinien / Governance-Prozesse: Erstellung Sie unternehmensweite Verhaltensregeln oder einen Verhaltenskodex für den Einsatz von und Umgang mit KI-Systemen. Durch den entsprechenden Governance-Prozess, kann sichergestellt werden, dass nur geschulte und kompetente Mitarbeitende Zugriff bekommen.
  3. Definierung von Rollen und Verantwortlichkeiten: Das kann zum Beispiel auch ein KI-Beauftragter / KI-Beauftragte sein, die die Umsetzung und Revision von unternehmensweiten Standards verantwortet.
  4. Transparente Kommunikation und Wissensmanagement: Fördern Sie durch klare Prozesse und Strukturen eine transparente Kommunikation, Fehlerkultur und das Wissen in Ihrer Organisation. Dazu kann zum Beispiel auch der Aufbau einer zentralen Wissensdatenbank gehören.
  5. Schulung und Weiterbildung etablieren und integrieren: Bieten Sie in Ihrem LMS oder Schulungssystem auch relevante KI-Schulungen an. Das können theoretische Schulungen oder auch praktische Trainings und Workshops sein. Die Inhalte sollten regelmäßig überprüft und angepasst werden. Theoretische Schulungen können Sie auch bei uns erwerben. Mehr Informationen zur KI-Schulung erhalten Sie hier.

Anregungen für die Umsetzung

  1. Schulungsmanagement: Basisschulung für alle Beschäftigten, ergänzt durch spezialisierte Kurse für bestimmte Zielgruppen wie Entwickler und Entwicklerinnen oder Accelerator.
  2. Prozessneugestaltung: Optimierung von Arbeitsprozessen mit KI über Workshops und Teamprojekte. Das könnte beispielsweise einzelne Workflows oder die Automatisierung von wiederkehrenden Routineaufgaben sein oder aber auch größere (Teil-)Projekte.
  3. Auditkonforme Dokumentationen: Trainingsmaßnahmen, KI-Systeme, etc. standardisiert dokumentieren, um bei Prüfungen oder Schadensfällen die Compliance nachweisen zu können.

Fazit zur Umsetzung von KI Kompetenz in der Praxis

Die praktische Umsetzung von KI-Kompetenz erfordert eine solide Geschäftsstrategie, die eine Kombination aus Schulungskonzept, strategischer Planung und kontinuierlicher Anpassung an neue Entwicklungen enthält. Durch diesen Ansatz können Unternehmen nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Jetzt KI Schulung anfragen!

Previous PostNext Post

Empfohlene Beiträge

11

Interview: Prävention statt Panik: Wie sich Unternehmen mit KI gegen Cyberangriffe wappnen können

Nicht nur Großkonzerne sind im Visier von Cyberkriminellen. Auch kleine und mittelständische Unternehmen werden zunehmend attackiert. Mit der richtigen Vorbereitung und gezieltem KI-Einsatz lassen sich viele Risiken abfedern.
11

Interview: Wie KI die Bedrohungslage im Cyberspace verändert

Während KI Cyberkriminellen ermöglicht, hochentwickelte Angriffe leichter und schneller umzusetzen, bietet sie zugleich effektive Tools zur Früherkennung und Abwehr.
11

Interview: Warum Ransomware längst kein Konzernproblem mehr ist

Auch kleine und mittelständische Unternehmen stehen verstärkt im Visier: fehlende Ressourcen, mangelndes Risikobewusstsein und wachsende Abhängigkeit von IT-Systemen.