Barrierefreie Unterweisungen sind Schulungen, die so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen genutzt werden können. Ziel ist es, Hindernisse abzubauen, die den Zugang zu Informationen und die Teilnahme an Unterweisungen erschweren könnten. Dies umfasst sowohl physische Barrieren wie schwer zugängliche Räumlichkeiten als auch digitale Hürden wie schwer verständliche Inhalte oder ungeeignete Formate.
Barrierefreie Unterweisungen sind aus mehreren Gründen wichtig. Zum einen fördern sie die Chancengleichheit, indem sie sicherstellen, dass alle Mitarbeiter*innen die notwendigen Informationen und Schulungen erhalten, um ihre Aufgaben sicher und effektiv zu erfüllen. Zum anderen sind sie ein zentraler Bestandteil eines inklusiven Arbeitsplatzes, der Vielfalt schätzt und auf die Bedürfnisse aller Beschäftigten eingeht. Darüber hinaus tragen barrierefreie Unterweisungen dazu bei, rechtliche Anforderungen zu erfüllen und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Im Arbeitsschutz spielen Unterweisungen eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter*innen über potenzielle Gefahren und die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen informiert sind. Barrierefreie Unterweisungen stellen sicher, dass diese Informationen auch wirklich bei allen ankommen. Besonders für Personen mit Einschränkungen oder Behinderung ist es wichtig, dass die Unterweisungen in einer für sie zugänglichen Form angeboten werden (beispielsweise, indem sie auch mit Screenreadern gelesen werden können), um Unfälle und Gesundheitsrisiken zu minimieren.
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben, die Unternehmen dazu verpflichten, ihre Unterweisungen barrierefrei zu gestalten. Hierzu gehören unter anderem das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Diese Gesetze beinhalten die Forderung, dass Informationen und Schulungen so aufbereitet sein müssen, dass sie für alle Mitarbeiter*innen zugänglich sind – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen. In öffentlichen Stellen ist seit 2020 nach EU-Richtlinie 2016/2102 im BGG Pflicht, dass digitale Anwendungen barrierefrei zugänglich sind.
Der Begriff „barrierefrei“ bezieht sich auf die allgemeine Zugänglichkeit für alle Menschen, während „behindertengerecht“ spezifischer auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen eingeht. Im Kontext des Arbeitsschutzes bedeutet „barrierefrei“, dass Unterweisungen für alle zugänglich sind, ohne dass besondere Anpassungen nötig sind. „Behindertengerecht“ hingegen impliziert, dass spezifische Maßnahmen ergriffen werden, um den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen gerecht zu werden, wie zum Beispiel die Bereitstellung von Gebärdendolmetscher*innen.
Online-Unterweisungen gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie flexible, ortsunabhängige Lernmöglichkeiten bieten. Sie ermöglichen es Unternehmen, Schulungen effizienter und kostengünstiger durchzuführen und dabei eine größere Zielgruppe zu erreichen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, Lerninhalte interaktiv und multimedial aufzubereiten, was das Verständnis und die Aufnahme von Informationen erleichtert.
Um Online-Unterweisungen barrierefrei zu gestalten, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Zunächst sollte die technische Zugänglichkeit gewährleistet sein, indem beispielsweise Inhalte den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) entsprechen. Dies beinhaltet unter anderem die Bereitstellung von Textalternativen für visuelle Inhalte, die Verwendung leicht verständlicher Sprache und die Möglichkeit, Inhalte per Tastatur zu navigieren. Zudem sollten Untertitel und Transkripte für Videos bereitgestellt werden, um auch Personen mit Hörbehinderungen den Zugang zu ermöglichen.
Die DIN 18040 ist eine Norm, die die Anforderungen an die Barrierefreiheit von Gebäuden und deren Umgebung definiert. Im Kontext von Unterweisungen bedeutet dies, dass sowohl die Räumlichkeiten, in denen Schulungen stattfinden, als auch die verwendeten Materialien und Methoden den Zugang für alle Menschen ermöglichen müssen. Dies umfasst unter anderem die Zugänglichkeit von Schulungsräumen, die Lesbarkeit von Schulungsmaterialien und die Verständlichkeit der vermittelten Inhalte.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat spezifische Anforderungen an Unterweisungen im Arbeitsschutz formuliert, die darauf abzielen, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Eine DGUV-konforme Unterweisung sollte so gestaltet sein, dass alle Mitarbeiter*innen die vermittelten Informationen verstehen und anwenden können. Um eine solche Unterweisung barrierefrei zu gestalten, müssen unter anderem barrierefreie Präsentationsmaterialien, geeignete Kommunikationsmittel und angepasste Lehrmethoden verwendet werden.
Die Einhaltung von Standards und Kriterien für barrierefreie Unterweisungen kann durch regelmäßige Audits und Überprüfungen sichergestellt werden. Hierbei sollten sowohl die Zugänglichkeit der Schulungsumgebung als auch die Verständlichkeit der Inhalte überprüft werden. Dokumentiert werden können diese Überprüfungen durch Protokolle, Zertifikate und Berichte, die den Grad der Barrierefreiheit der Unterweisungen belegen.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem zunehmenden Einsatz von E-Learning wird die Bedeutung barrierefreier Online-Unterweisungen weiter zunehmen. Zukünftige Entwicklungen werden sich voraussichtlich auf die Verbesserung der technischen Zugänglichkeit und die Anpassung an individuelle Lernbedürfnisse konzentrieren. Unternehmen, die frühzeitig in barrierefreie Unterweisungen investieren, werden nicht nur rechtliche Anforderungen erfüllen, sondern auch von einer inklusiveren und sichereren Arbeitsumgebung profitieren.
Barrierefreie Unterweisungen sind essenziell, um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz für alle Mitarbeiter*innen zu gewährleisten. Sie fördern die Inklusion, indem sie sicherstellen, dass alle Personen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, die notwendigen Informationen erhalten. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und spezifischer Standards wie der DIN 18040 und der DGUV-Richtlinien ist dabei unerlässlich.
Kontaktieren Sie uns hier, wenn Sie Fragen zu unseren barrierefreien Unterweisungen oder weiteren Themen haben.