11

Nach der Krise ist vor der Krise – so lernen Sie aus IT-Notfällen

Nach der Krise ist vor der Krise – so lernen Sie aus IT-Notfällen

Die IT läuft wieder, doch die eigentliche Arbeit beginnt jetzt: Wer aus der Krise lernen will, braucht Struktur, Offenheit und klare Konsequenzen.

 

Autor: Universum Fachredaktion
11

Der Moment nach einer IT-Krise ist entscheidend. Die Systeme laufen wieder, das Team ist erschöpft, aber erleichtert. Jetzt lädt die Geschäftsführung zur Nachbesprechung. Im Konferenzraum liegen Logfiles, Ablaufprotokolle und handschriftliche Notizen bereit. Doch wie gelingt eine echte Aufarbeitung?

Wer jetzt nicht genau hinschaut, riskiert, dass sich Fehler wiederholen. Ein strukturierter „Lessons Learned“-Prozess und eine offene Unternehmenskultur sind jetzt gefragt.

1. Fakten sammeln – ohne Schuldzuweisung
Rekonstruieren Sie zunächst den technischen Ablauf: Wann begann die Störung? Wie wurde reagiert? Was hat funktioniert, was nicht? Wichtig: Es geht nicht um Schuldzuweisungen, sondern um die Ursachenanalyse. Nur so werden systemische Schwachstellen sichtbar.

2. Kommunikation analysieren
Prüfen Sie, welche Informationen wann und wie kommuniziert wurden. Gab es Missverständnisse, Informationslücken oder parallele Informationswege? Auch Chatverläufe und E-Mail-Protokolle helfen, Kommunikationsflüsse zu verstehen.

3. Zusammenarbeit bewerten
Wie hat das Team funktioniert? Wurden Rollen eingehalten? Gab es Stressreaktionen, Führungsdefizite oder unerwartete Stärken? Ein moderiertes, wertschätzendes Teamfeedback liefert hier wertvolle Erkenntnisse.

4. Konkrete Maßnahmen ableiten
Leiten Sie aus den Beobachtungen klare To-dos ab: etwa neue Notfallprozeduren, bessere Monitoring-Tools, klare Vertretungsregelungen oder gezielte Schulungen. Diese Maßnahmen sollten priorisiert, geplant und messbar gemacht werden.

5. Dokumentieren und teilen
Die Ergebnisse des „Lessons Learned“-Prozesses müssen dokumentiert, versioniert und intern zugänglich gemacht werden – idealerweise mit einer Management-Zusammenfassung.

Krisenbewältigung endet nicht mit dem Neustart der Server. Erst durch systematisches Lernen wird aus dem IT-Notfall ein Entwicklungsschritt. Wer investiert, wird beim nächsten Vorfall schneller, besser und souveräner reagieren.

Wie gut funktioniert das Krisenmanagement in Ihrem Unternehmen?

Machen Sie den kostenfreien Krisencheck und erhalten Sie direkt eine erste Einschätzung!

Zum Krisencheck

Entdecken Sie unsere Lernwelt "Krisen managen"!

Empfohlene Beiträge

11

Interview: Wenn es brennt – Was in der Cyberkrise wirklich zählt

In einer Krise zählt jede Minute. Doch viele Unternehmen stolpern durch mangelnde Vorbereitung, unklare Zuständigkeiten und fehlende Kommunikation in die Katastrophe. In unserem Interview zeigen die Experten der MTNI GmbH...
11

Interview: Technik allein schützt nicht – Warum der Mensch oft das größte Risiko ist

Selbst ausgeklügelte Sicherheitslösungen nützen wenig, wenn der Faktor Mensch nicht berücksichtigt wird. Social Engineering, Phishing und fehlende Awareness sind Einfallstore, die viele Unternehmen unterschätzen. Die Experten der MTNI GmbH aus...
11

Interview: Prävention statt Panik: Wie sich Unternehmen mit KI gegen Cyberangriffe wappnen können

Nicht nur Großkonzerne sind im Visier von Cyberkriminellen. Auch kleine und mittelständische Unternehmen werden zunehmend attackiert. Mit der richtigen Vorbereitung und gezieltem KI-Einsatz lassen sich viele Risiken abfedern.