11Einblick in das Arbeitsschutz-Center

Das Arbeitsschutz-Center: Für jede Situation gut gewappnet!

Das Arbeitsschutz-Center: Für jede Situation gut gewappnet!

Lernen Sie in diesem Artikel unser Modul Arbeitsschutz-Center kennen.

 

Mit dem Arbeitsschutz-Center profitieren Sie von mehr als 1.000 praxisgerechten Vorlagen und Formularen zu allen wichtigen Arbeitsschutz-Themen. Die von Ihnen gewählten Dokumente im Word-, PowerPoint- oder Excel-Format können Sie downloaden und an Ihre betrieblichen Gegebenheiten individuell anpassen. So können Sie Ihren Betrieb ideal abdecken und sind im Arbeitsschutz gut gewappnet!

Hier finden Sie Beispiel-Dokumente aus dem großen Vorlagenportal.

11Auszug Berufsbezogene Unterweisung Augenoptiker/in
11Auszug Berufsbezogene Unterweisung Büroarbeitsplätze
11Auszug der Checkliste Gefährdungsbeurteilung
11Auszug der Checkliste Gefährdungsbeurteilung

Für unterschiedliche Situationen gut vorbereitet mit dem Arbeitsschutz-Center: Professionelle Checklisten zur Gefährdungsbeurteilung

 

In 30 ausgearbeiteten Katalogen zu über 300 Tätigkeiten/Arbeitsbereichen erhalten Sie professionelle Checklisten zur Umsetzung Ihrer Gefährdungsbeurteilungen. Die Checklisten finden Sie gegliedert nach Betriebsarten und Arbeitsbereichen, wie zum Beispiel:
Abfallwirtschaft, Bauhof, Drahtzieherei, Eisen-, Blech- und Metallwarenherstellung, Elektrotechnik, Fahrzeugbau, Gerüste, Gesundheitsdienst, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik, Holzbearbeitung, Instandhaltung, Lagern, Fördern und Transportieren, Maschinenbau, Oberflächenbeschichtung, Reparaturwerkstatt Kraftfahrzeuge, Straßenreinigung, Verwaltung (Büroarbeitsplätze), Zweiradmechaniker-Handwerk.

Auszüge aus der Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung „Betriebliche Organisation und Arbeitsschutz“

Unterweisen vor Ort – die über 100 Vorlagen in Word und PowerPoint können Sie individuell an Ihren Betrieb anpassen. Zu Ihrer Übersicht sind die Unterweisungen gegliedert in:

  • Berufsbezogene Unterweisungen
  • Besondere Tätigkeiten, z. B. Anschlagen von Lasten
  • Sonstige Themen, z. B. Alkohol am Arbeitsplatz
  • Zahlreiche Unterweisungen auch in diversen Fremdsprachen

Beispiele Unterweisungsvorlagen

11Auszug Berufsbezogene Unterweisung Augenoptiker/in
11Auszug Berufsbezogene Unterweisung Büroarbeitsplätze

Editierbare Betriebsanweisungen

Muster-Betriebsanweisungen erleichtern Ihnen die Arbeit, denn Sie können sie als Vorlage für Ihre unternehmensspezifischen Betriebsanweisungen verwenden. So sparen Sie viel Zeit! Die Word-Dokumente werden einfach heruntergeladen und den jeweiligen betrieblichen Verhältnissen angepasst.

11Auszug Checkliste Absturzsicherung

Hier erhalten Sie auch Muster-Betriebsanweisungen für:

  • Maschinen und Arbeitsmittel
  • PSA
  • Gefahrstoffe
  • Biologische Arbeitsstoffe

Beispiele Muster-Betriebsanweisung aus dem Arbeitsschutz-Center

 
11Ein Tablet-Bildschirm, auf dem eine formale Aufgabenliste (Arbeitsschutz Center) mit verschiedenen Elementen angezeigt wird, die einen organisierten Überblick über anstehende Aufgaben bietet.

Mit dem Arbeitsschutz-Center behalten Sie den Überblick und finden schnell, was sie benötigen:

Die Checklisten im Arbeitsschutz-Center sind alphabetisch geordnet. Jede Checkliste wird von einer zugehörigen Handlungshilfe eingeleitet. Die praktischen Checklisten im Word-Format können mithilfe von Freifeldern auch um individuelle betriebliche Belange ergänzt werden.

 

Beispiel Checkliste „Absturzsicherung“

11Auszug Checkliste Absturzsicherung

Unterstützung von A bis Z:

Zahlreiche Formulare von A bis Z unterstützen Sie bei Ihrer Arbeit.

 

Beispiel Formular Schweißerlaubnis

11Auszug Formular Schweisserlaubnis

Empfohlene Beiträge

11

Cyberangriff bei tegut – was andere Unternehmen daraus lernen können

Als ein Hackerangriff tegut trifft, steht plötzlich alles still. Was dann geschah – und welche Lehren andere Mittelständler daraus ziehen sollten.
11

Nach der Krise ist vor der Krise – so lernen Sie aus IT-Notfällen

Die IT läuft wieder, doch die eigentliche Arbeit beginnt jetzt: Wer aus der Krise lernen will, braucht Struktur, Offenheit und klare Konsequenzen.
11

Sagen, was ist – so kommunizieren Sie in der IT-Krise richtig

Funkstille ist gefährlich: In der IT-Krise entscheidet Kommunikation über Vertrauen – und über die Handlungsfähigkeit aller Beteiligten.